(3584)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180
(3404) John Do, 6 August 2015 11:13:55 +0000 |
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Die Datenschnüffelei mit Win 10 gerät wirklich außer Kontrolle. Habe seit XP schon dein Programm genutzt, für ein umfangreiches Win 10 Antispy würde ich dann aber auch gerne kaufen, das wäre mir meine Privatssphäre auf alle Fälle wert. Wäre toll, wenn du sowas machen könntest!
(3403) Steve Do, 6 August 2015 02:10:01 +0000 |
Hallo Chris,
seitdem es deine Software gibt war und ist sie ein MustHave beim aufsetzen eines neuen Systems. Ich möchte dir auch mal danke sagen für deine Arbeit. Ich kann den Ruf der Leute irgendwo verstehen ob es eine Version für Windows 10 geben wird, weil mittlerweile wird die Luft recht dünn für Windows Nutzer die gerne ein bisschen Privatspähre ihr eigen nennen wollen. Ich persönlich fänds knorke wenn du das Projekt angehen würdest. Liebe Grüße...
seitdem es deine Software gibt war und ist sie ein MustHave beim aufsetzen eines neuen Systems. Ich möchte dir auch mal danke sagen für deine Arbeit. Ich kann den Ruf der Leute irgendwo verstehen ob es eine Version für Windows 10 geben wird, weil mittlerweile wird die Luft recht dünn für Windows Nutzer die gerne ein bisschen Privatspähre ihr eigen nennen wollen. Ich persönlich fänds knorke wenn du das Projekt angehen würdest. Liebe Grüße...
(3402) Pandit Mi, 5 August 2015 16:41:22 +0000 |
Ich schliesse mich an! Eine Version für Win 10 wäre mir ein paar Euros wert.
(3401) Chris Mi, 5 August 2015 15:24:37 +0000 |
Wie kommt man denn an den Quellcode? Nur für den Fall, dass der Entwickler-chris keine Lust hat, sich in Windows 10 einzuarbeiten? Da ist sicher mehr Arbeit dazu gekommen als bisher je gewesen ist, bei den ganzen Spionagesachen
Habe jetzt jeden Eintrag im GB durchgelesen, und finde nirgendwo einen Link zum Code. Auch in den Downloads habe ich nichts gefunden, keinen Hinweis darauf, wo der Code ist. Mehrfach hat chris erwähnt, dass "jeder den Quellcode sehen kann". Ich finde ihn nicht. Weder in der Setup-Variante noch im ZIP finde ich ihn. Auch hier auf der Page nicht.
Danke für eventuelle Mühen
Habe jetzt jeden Eintrag im GB durchgelesen, und finde nirgendwo einen Link zum Code. Auch in den Downloads habe ich nichts gefunden, keinen Hinweis darauf, wo der Code ist. Mehrfach hat chris erwähnt, dass "jeder den Quellcode sehen kann". Ich finde ihn nicht. Weder in der Setup-Variante noch im ZIP finde ich ihn. Auch hier auf der Page nicht.
Danke für eventuelle Mühen
(3400) Verify Mi, 5 August 2015 08:23:50 +0000 |
Hi! Wird es eine Version für Win10 geben? So dermaßen viel Müll drin, da muss man Leuten helfen!
Ich wäre froh wenn eine überarbeitete Version für Win10 kommt. Erleichtert die Einrichtung von PC erheblich!
(3399) Andreas Dold Mi, 5 August 2015 07:01:45 +0000 |
Mach mal ein Antispy für Windows 10
wäre der Hammer.
danke für all die jahre
(3398) Verbogener Mi, 5 August 2015 02:08:54 +0000 |
Jetzt ist es so weit, dass XP in Rente geschickt wird, Windows 10 hat Potenzial, trotz der fast schon unerträglichen Schnüffelei. Eine ONU wird das aber ziemlich egal sein. Und der macht ide Masse der User aus.
Vielleicht gibt es ja ein Comeback mit einem auf Win 10 angepassten XP-Antispy?
Das würde die vielen treuen XP-Antispy sicherlich sehr freuen. Man sieht es an den Einträgen am 29.07.2015 wie sehr man das erscheinen von Win 10 samt Schüffelfunktionen mit XP-Antispy verbindet.
Cu
Vielleicht gibt es ja ein Comeback mit einem auf Win 10 angepassten XP-Antispy?
Das würde die vielen treuen XP-Antispy sicherlich sehr freuen. Man sieht es an den Einträgen am 29.07.2015 wie sehr man das erscheinen von Win 10 samt Schüffelfunktionen mit XP-Antispy verbindet.
Cu
(3397) Holger Di, 4 August 2015 00:07:13 +0000 |
Erstmal Danke für die Jahre an Arbeit!
Für ein Win10-Antispy würde ich nicht nur spenden, sondern es auch kaufen, das Geld wäre wohl sogar besser angelegt als das für die Win10-Lizenz!
Für ein Win10-Antispy würde ich nicht nur spenden, sondern es auch kaufen, das Geld wäre wohl sogar besser angelegt als das für die Win10-Lizenz!
(3396) X-M4N Mo, 3 August 2015 09:29:06 +0000 |
Ich hoffe, dass man in Windows 10 den Cortana- und den Info-Center Dienst welcher sich rechts unten in der Taskleiste befindet, komplett abschalten kann. Beides brauche ich nicht.
(3395) w7 So, 2 August 2015 22:33:40 +0000 |
Hallo lieber Programmier - hallo "chris"
Einmal mehr erbittet die die treue Gemeinde deiner Hilfe.
(W10)
Alleine die Ankündigung zur Programmierbereitschaft würde die Sorgen vieler Menschen beseitigen. Vorab auch Danke an X-M4N.
Vielen Dank "chris"
Einmal mehr erbittet die die treue Gemeinde deiner Hilfe.
(W10)
Alleine die Ankündigung zur Programmierbereitschaft würde die Sorgen vieler Menschen beseitigen. Vorab auch Danke an X-M4N.
Vielen Dank "chris"
(3394) Nanobot So, 2 August 2015 04:06:04 +0000 |
Hi Chris,
ich benutze dein Programm seid Win XP und es wäre schade wenn es nicht weiterentwickelt wird. In Zeiten der Datenspionage ist es umso wichtiger wenn es Menschen wie dich gibt die dagegen halten.
Freundliche Grüße aus Pforzheim
ich benutze dein Programm seid Win XP und es wäre schade wenn es nicht weiterentwickelt wird. In Zeiten der Datenspionage ist es umso wichtiger wenn es Menschen wie dich gibt die dagegen halten.
Freundliche Grüße aus Pforzheim
(3393) Peter Do, 30 Juli 2015 09:04:56 +0000 |
Hallo, Tool ist klasse, leider läuft es seit kurzer Zeit nicht mehr.
Nach dem Starten des Programms geht auf dem Rechner nichts mehr. Der Bildschirm flackert. Auch über den Task-Manager kann das Programm nicht beendet werden. Auch eine Neuinstallation hat nichts gebracht. Schade, ich würde Dies gern wieder nutzen.
Avira-Antivirus + Win7 ist installiert.
Nach dem Starten des Programms geht auf dem Rechner nichts mehr. Der Bildschirm flackert. Auch über den Task-Manager kann das Programm nicht beendet werden. Auch eine Neuinstallation hat nichts gebracht. Schade, ich würde Dies gern wieder nutzen.
Avira-Antivirus + Win7 ist installiert.
(3392) l0lb0t Mi, 29 Juli 2015 16:04:39 +0000 |
Bitte AntiSpy bald auch für Win10, es ist schließlich eine Institution.
(3391) X-M4N Mi, 29 Juli 2015 10:22:03 +0000 |
Hier einige Hinweise zu Windows 10:
Windows 10 aufgedeckt: Hier schnüffelt es, so schalten Sie das ab
Windows 10 wird mehr als jedes Windows zuvor Daten an Microsoft übermitteln. Das hat bereits mit dem in der Technical Preview integrierten Keylogger begonnen und wird bei Cortana nicht aufhören. Wir zeigen, wo Windows 10 schnüffelt - und wie Sie das abschalten.
Windows 10: Der Spion in meinem PC?
Als Microsoft mit Windowx XP erstmals automatische Updates anbot, gab es einen Aufschrei bei den Nutzern. „Windows telefoniert nachhause“, schrieb auch CHIP damals. Doch das ist gar kein Vergleich zu dem, was Windows 10 an Schnüffel-Features mitbringt. Das Gute ist: Viele der Spionage-Funktionen sind nur in den Standardeinstellungen aktiv, lassen sich aber ausschalten. Das fängt bereits bei der Installation an.
Um Windows 10 zu nutzen, benötigt man kein Microsoft-Konto. Es ist bei der Installation möglich, Windows 10 nur mit einem lokalen Konto in Betrieb zu nehmen. Wer die Übertragung von Daten an Microsoft so gering wie möglich halten will, sollten den lokalen Weg gehen. Bei Bedarf lässt sich jedoch auch ein Microsoft-Konto über die Einstellungen wieder in ein lokales Konto "umwandeln", indem man die Verbindung zum Microsoft-Konto trennt.
Wichtig: Übernehmen Sie bei der Installation von Windows 10 nicht die Standardeinstellungen für die Privatsphäre, sondern achten Sie darauf, sämtliche Schieberegler auf Aus zu stellen. So wird ein Großteil der Schnüffelfeatures gar nicht erst aktiviert.
Cortana speichert Vorlieben und hört ständig zu
Die digitale Assistentin Cortana ist eine geniale Idee, keine Frage. Sie kann natürliche Nutzeranfragen per Sprache oder Tastatur verstehen und entsprechend reagieren. Um arbeiten zu können, benötigt sie allerdings so viele Informationen über den User wie möglich, darunter Kontakte, seinen Browser-Verlauf, Sprach-Eingaben, Standort oder den Kalender. Wenn sie mit ihrem Code-Wort aufgeweckt werden soll, muss sie sogar dauernd zuhören, was der User sagt. Immerhin: Cortana ist standardmäßig nicht aktiviert, sondern fragt bei der ersten Benutzung der Suchbox neben dem Startbutton, ob sie aktiviert werden soll. Welche Daten Cortana sammelt, lässt sich zudem über ihr Notizbuch jederzeit nachvollziehen.
Abschalten: Um Cortana abzuschalten, klickt man in die Suchbox und anschließend im Cortana-Menü auf das Zahnrad-Symbol. Dort lässt sich der Schiebeschalter auf Aus stellen. Cortana muss allerdings auf jedem Windows-Gerät das man besitzt, separat ausgeschaltet werden. Anschließend sollten auf der Bing-Website in den Such-Einstellungen die persönlichen Daten gelöscht werden. Es ist dasselbe Microsoft-Konto, mit dem man sich bei Windows 10 anmeldet.
OneDrive schaut Bilder an
Wer sich mit einem Microsoft-Konto an sein Windows-10-System anmeldet, erhält automatisch Speicherplatz bei OneDrive - Microsofts Online-Festplatte. Das ist zwar bequem, doch unterliegt diese Microsofts Nutzungsbestimmungen. Das bedeutet, dass Microsoft sich unter anderem das Recht nimmt, ihre Foto-Dateien auf illegale Inhalte zu scannen.
Abschalten: Wenn Sie nicht wollen, dass das Unternehmen ihre Bilder anschaut, können Sie diese in einem verschlüsselten und passwortgeschützten Container hochladen. Alternativ weichen Sie auf den Dienst eines deutschen Anbieters mit Datenzentrum in Deutschland aus, etwa die Online-Festplatte von GMX oder Web.de. In Deutschland verhindern die Datenschutzgesetze die Schnüffelei auf Online-Festplatten.
Explorer speichert häufige Ordner und letzte Dateien
In Windows 10 speichert der Explorer, welche Dateien zuletzt geöffnet wurden und welche Ordner der Nutzer häufig verwendet und blendet diese gut sichtbar auf jeder Explorer-Seite ein. Diese Daten werden nach derzeitigem Kenntnisstand zwar nicht an Microsoft übertragen, das Windows sie erhebt und so prominent anzeigt, dürfte trotzdem vielen Nutzern sauer aufstoßen.
Abschalten: Zum Abschalten muss in einem beliebigen Explorer Fenster auf „Ansicht“ geklickt werden. Dort kann die Funktion unter „Einstellungen“ für Ordner und Dateien separat ausgeschaltet werden.
Windows 10 aufgedeckt: Hier schnüffelt es, so schalten Sie das ab
Windows 10 wird mehr als jedes Windows zuvor Daten an Microsoft übermitteln. Das hat bereits mit dem in der Technical Preview integrierten Keylogger begonnen und wird bei Cortana nicht aufhören. Wir zeigen, wo Windows 10 schnüffelt - und wie Sie das abschalten.
Windows 10: Der Spion in meinem PC?
Als Microsoft mit Windowx XP erstmals automatische Updates anbot, gab es einen Aufschrei bei den Nutzern. „Windows telefoniert nachhause“, schrieb auch CHIP damals. Doch das ist gar kein Vergleich zu dem, was Windows 10 an Schnüffel-Features mitbringt. Das Gute ist: Viele der Spionage-Funktionen sind nur in den Standardeinstellungen aktiv, lassen sich aber ausschalten. Das fängt bereits bei der Installation an.
Um Windows 10 zu nutzen, benötigt man kein Microsoft-Konto. Es ist bei der Installation möglich, Windows 10 nur mit einem lokalen Konto in Betrieb zu nehmen. Wer die Übertragung von Daten an Microsoft so gering wie möglich halten will, sollten den lokalen Weg gehen. Bei Bedarf lässt sich jedoch auch ein Microsoft-Konto über die Einstellungen wieder in ein lokales Konto "umwandeln", indem man die Verbindung zum Microsoft-Konto trennt.
Wichtig: Übernehmen Sie bei der Installation von Windows 10 nicht die Standardeinstellungen für die Privatsphäre, sondern achten Sie darauf, sämtliche Schieberegler auf Aus zu stellen. So wird ein Großteil der Schnüffelfeatures gar nicht erst aktiviert.
Cortana speichert Vorlieben und hört ständig zu
Die digitale Assistentin Cortana ist eine geniale Idee, keine Frage. Sie kann natürliche Nutzeranfragen per Sprache oder Tastatur verstehen und entsprechend reagieren. Um arbeiten zu können, benötigt sie allerdings so viele Informationen über den User wie möglich, darunter Kontakte, seinen Browser-Verlauf, Sprach-Eingaben, Standort oder den Kalender. Wenn sie mit ihrem Code-Wort aufgeweckt werden soll, muss sie sogar dauernd zuhören, was der User sagt. Immerhin: Cortana ist standardmäßig nicht aktiviert, sondern fragt bei der ersten Benutzung der Suchbox neben dem Startbutton, ob sie aktiviert werden soll. Welche Daten Cortana sammelt, lässt sich zudem über ihr Notizbuch jederzeit nachvollziehen.
Abschalten: Um Cortana abzuschalten, klickt man in die Suchbox und anschließend im Cortana-Menü auf das Zahnrad-Symbol. Dort lässt sich der Schiebeschalter auf Aus stellen. Cortana muss allerdings auf jedem Windows-Gerät das man besitzt, separat ausgeschaltet werden. Anschließend sollten auf der Bing-Website in den Such-Einstellungen die persönlichen Daten gelöscht werden. Es ist dasselbe Microsoft-Konto, mit dem man sich bei Windows 10 anmeldet.
OneDrive schaut Bilder an
Wer sich mit einem Microsoft-Konto an sein Windows-10-System anmeldet, erhält automatisch Speicherplatz bei OneDrive - Microsofts Online-Festplatte. Das ist zwar bequem, doch unterliegt diese Microsofts Nutzungsbestimmungen. Das bedeutet, dass Microsoft sich unter anderem das Recht nimmt, ihre Foto-Dateien auf illegale Inhalte zu scannen.
Abschalten: Wenn Sie nicht wollen, dass das Unternehmen ihre Bilder anschaut, können Sie diese in einem verschlüsselten und passwortgeschützten Container hochladen. Alternativ weichen Sie auf den Dienst eines deutschen Anbieters mit Datenzentrum in Deutschland aus, etwa die Online-Festplatte von GMX oder Web.de. In Deutschland verhindern die Datenschutzgesetze die Schnüffelei auf Online-Festplatten.
Explorer speichert häufige Ordner und letzte Dateien
In Windows 10 speichert der Explorer, welche Dateien zuletzt geöffnet wurden und welche Ordner der Nutzer häufig verwendet und blendet diese gut sichtbar auf jeder Explorer-Seite ein. Diese Daten werden nach derzeitigem Kenntnisstand zwar nicht an Microsoft übertragen, das Windows sie erhebt und so prominent anzeigt, dürfte trotzdem vielen Nutzern sauer aufstoßen.
Abschalten: Zum Abschalten muss in einem beliebigen Explorer Fenster auf „Ansicht“ geklickt werden. Dort kann die Funktion unter „Einstellungen“ für Ordner und Dateien separat ausgeschaltet werden.
(3390) Patrick Mi, 29 Juli 2015 09:27:54 +0000 |
Dear Chris,
I'm using your software for years now and I have to say that I feel much better about using a pc if I can actually adjust what it "talks" about. And I've never had problems with it, either!
We really need such tools for Win10 as the privacy statement (https://www.microsoft.com/en-us/privacystatement/default.aspx) and serviceagreement (https://www.microsoft.com/en-gb/servicesagreement/default.aspx) of MS show.
If you have it in you and still look at this site once in a while, please help
Regards,
Patrick
I'm using your software for years now and I have to say that I feel much better about using a pc if I can actually adjust what it "talks" about. And I've never had problems with it, either!
We really need such tools for Win10 as the privacy statement (https://www.microsoft.com/en-us/privacystatement/default.aspx) and serviceagreement (https://www.microsoft.com/en-gb/servicesagreement/default.aspx) of MS show.
If you have it in you and still look at this site once in a while, please help
Regards,
Patrick
(3389) Harold Mi, 29 Juli 2015 07:56:28 +0000 |
Your program was the 2nd 1 I used on my XP and 7 computers, right after installing and updating a security suite. It's also 1 of the programs I have recommended the most to family and friends.
With all the things I've read about all the anti-privacy "features" in Windows 10, I really hope you will release a Windows 10 version. It seems with Windows 10 we'll need 1 more than ever.
With all the things I've read about all the anti-privacy "features" in Windows 10, I really hope you will release a Windows 10 version. It seems with Windows 10 we'll need 1 more than ever.
(3388) nowel Sa, 18 Juli 2015 10:51:34 +0000 |
Hallo Chris,
Das Programm funktioniert auch mit Windows 10 Build 10240,
xp-AntiSpy v3.98-2 als Administrator ausführen und alles deaktivieren was du willst.
Vielen Dank für dein Arbeit und Mühe !
Link für xp-AntiSpy v3.98-2:
http://www.chip.de/downloads/XPAntiSpy_13002949.html
Freundliche Grüsse uas Langenfeld
Das Programm funktioniert auch mit Windows 10 Build 10240,
xp-AntiSpy v3.98-2 als Administrator ausführen und alles deaktivieren was du willst.
Vielen Dank für dein Arbeit und Mühe !
Link für xp-AntiSpy v3.98-2:
http://www.chip.de/downloads/XPAntiSpy_13002949.html
Freundliche Grüsse uas Langenfeld
(3387) Angst & Bange Sa, 4 Juli 2015 13:20:39 +0000 |
Habe gerade Win10 getestet: Datenschützerisch ein Alptraum, eine Datenschleuder sondergleichen - und alles hübsch über 30 Menus verteilt und schlecht beschrieben. Es BRAUCHT ein Programm wie xp-AntiSpy fürs neue Jahrtausend! Ein Tool, um die Spione zu knechten und keine Einstellung zu vergessen.
Bittebittebittebitte!
Bittebittebittebitte!
(3386) Heiri der Skipper So, 28 Juni 2015 10:13:03 +0000 |
Seit Jahren hilft mir Antispam täglich und ich bin dafür SEHR dankbar! Freundliche Grüsse, Heiri, Südböhmen
(3385) Pippo Fr, 12 Juni 2015 18:17:53 +0000 |
Grazie! Splendido! Magnifico! Ne avevo proprio bisogno!
Pippo
Pippo